Archive

Archive for June, 2010

Kochen mit Google

June 29th, 2010 No comments

Die leckersten Rezepte findet Google.

Mach den Kühlschrank auf und gib das was grob zusammen passt bei Google ein, schick die Suche ab und fertig is der Lack. Lecker Rezepte kommen reingeflattert und mit ein klein wenig Abenteuerlust findet man auch richtig obskure Dinge, die in Summe echt gut schmecken!

BEISPIEL

BEISPIEL

Auf diese Weise habe ich das absonderlichste Chili der Welt gefunden.

Texas Jailhouse Chili.

Die Zutatenliste liest sich total abenteuerlich, aber was dabei rauskommt is der absolute Hammer!

Probierts aus =)

Categories: Uncategorized Tags: , ,

Hier weint der Fanboy

June 28th, 2010 2 comments

“Ein Macbook ist schön wie es vom Werk kommt”

Jaja…

Gebt mir n Thinkpad das nativ OSX hat und ich bin glücklich…

MacBook Pro 15″ – 2,66ghz Core2Duo – 4gb – 320gb – mattes Display

Ich trage die Kiste nun seit Mitte März mit mir rum und muss echt sagen das ich das Ding so langsam mag… Ich hab mich auch schon fast damit abgefunden das ich es mehr als Workstation von Schreibtisch zu Schreibtisch trage, als es wirklich mobil zu nutzen.

I love this bitch… bla… ;)

Java 4 Ever – the movie

June 28th, 2010 No comments

Wieder mal ein typisches Stück aus der Ecke “OMG”

Javaleute scheinen Zeit, Humor und Macs zu haben………….

Categories: Linux / Unix / foo Tags: , ,

Homeservergedanken

June 27th, 2010 3 comments

Es wird einfach mal Zeit einen Homeserver einzurichten. Ich will nicht meinen kompletten Datenbestand mit mir rumtragen müssen und ehrlich gesagt kommt das auch meinem SSD Plan sehr zugute =)

So, was benötigen wir eigentlich?

Ich will einen SSH Zugang ins interne Netz haben, von extern Zugriff auf meine Daten haben, ein iTunes & File Share und ein sicheres Laufwerk für Backups und Co.

  • Realisiert wird das mit Opensolaris und ein paar Zonen.

Software wäre ja nun quasi geklärt, aber auf welcher Hardware soll das laufen?

“Ich zweifle nicht daran, dass Virtualisierung in einigen Bereichen nützlich ist. Woran ich allerdings sehr stark zweifle ist, dass sie je die Art von Einfluss haben wird, die die Leute sich wünschen, die mit Virtualisierung zu tun haben.”

Linus Torvalds

Da ich ja bekennender Netbooknichtmöger bin und ich zwar für diesen Anwendungszweck ein kleines Gerät mit eingebauter USV und dem angenehm geringen Stromverbrauch sehr zu schätzen weis fallen diese trotzdem raus, da 100mbit für mich einfach nicht mehr zeitgemäß und fix genug sind.

  • Toll wäre da ein gebrauchtes ThinkCentre im SmallFormFactor. Da könnte man locker zwei 1,5tb HDDs reinwerfen, die spiegeln und fertig is der Lack.
  • Ein Core2Duo mit 4gb RAM sollte auch einen genügend flotten und robusten Betrieb ermöglichen.
  • Es tauchen aber auch immer mehr Konfigurationen mit eeePCs auf und ehrlich gesagt bin ich von der Energieeffizienz echt überrascht. Mein einziges Problem ist die 100mbit NIC. Ok, eigentlich laufen Syncs dann über Nacht und nur der erste ist wirklich zeitaufwändig, aber das stört mich schon ein wenig…
  • Als weitere Alternative steht noch ein gebrauchtes Thinkpad im Raum, da die Dinger aus der T4x Serie an sich nicht totzukriegen sind, mit Gigabit Ethernet kommen und der Pentium M darin evtl sogar ausreicht und Opensolaris mit 2gb RAM und Zonen zu betreiben.

Ein „normaler“ PC kommt einfach durch den Lärm- , Platz- und Energiebedarf nicht in Frage.

  • Links zum Thema:

Planet3Dnow “Wir bauen einen Homeserver”

http://www.stoehrer.net/

seven-useful-opensolaris-zfs-home-server-tips

an_opensolaris_eeepc_homeserver

  • Was denkt Ihr darüber?
  • Reicht eine 100mbit Netzwerkkarte aus?
  • Welche Services bietet euer Homeserver?

Zonen in Opensolaris (Nachtrag)

June 26th, 2010 No comments

Eben gefunden und fies gelacht:

Wer es richtig dreckig mag,

spielt sich einen Webmin auf und baut seine Zonen per Klick =)

  1. pkg install SUNWwebmin
  2. in /usr/sfw/lib/webmin führen wir  ./setup.sh aus
  3. useradd <username> um einen Webmin-User zu erstellen
  4. in /etc/webmin/miniserv.users den neuen User eintragen username:x:101
  5. Den Eintrag von root in /etc/webmin/webmin.acl ebenfalls für den neuen User anlegen
  6. svcadm restart webmin
  7. http://<deineIP>:10000/

Ok das ist jetzt kein großer Voodoo, aber ich musste schon grinsen als meine VM auf einmal drei neue Zonen hatte und ich nichts anderes tat als eben mal kurz zu klicken =)

Ich will hier jetzt nicht weiter auf Webmin Konfigurationen eingehen, da das sicherlich den Rahmen eines “hier guck mal” Eintrages sprengt, aber den Eintrag aus Punkt 5 könnte man noch etwas kürzen… oder… oder … Webmin Wiki

Zonen in OpenSolaris bauen + SVN

June 25th, 2010 No comments

Zuerst bauen wir uns eine Bootumgebung

  • root@server:~# beadm create opensolaris-svn
  • root@server:~# beadm activate opensolaris-svn
  • root@server:~# beadm list
  • BE              Active Mountpoint Space   Policy Created
  • —              —— ———- —–   —— ——-
  • defektesBE      –      –          5.89G   static 2010-06-22 15:08
  • opensolaris     –      –          40.38M  static 2009-07-04 15:16
  • opensolaris-1   –      –          56.44M  static 2009-07-06 01:59
  • opensolaris-2   –      –          1004.0K static 2009-09-28 12:21
  • opensolaris-3   –      –          111.43M static 2009-09-28 12:26
  • opensolaris-4   –      –          53.82M  static 2009-12-04 15:29
  • opensolaris-5   N      /          658.5K  static 2009-12-04 15:34
  • opensolaris-svn R      –          25.21G  static 2010-06-25 09:23
  • root@server:~# reboot

Nach dem Reboot in die neue Bootumgebung können wir uns richtig austoben, hier sind wir sicher und können jederzeit mit einem beadm activate opensolaris-5 (mein Beispiel) in den Stand vor der Installation booten.

  • root@server:~# zonecfg -z svnzone
  • svnzone: Keine derartige Zone konfiguriert
  • Beginnen Sie die Konfiguration einer neuen Zone mit ‘create’.
  • zonecfg:svnzone> create
  • zonecfg:svnzone> set autoboot=true
  • zonecfg:svnzone> set zonepath=/serenity/svnzone
  • zonecfg:svnzone> add net
  • zonecfg:svnzone:net> set address=192.168.0.47
  • zonecfg:svnzone:net> set physical=bge0
  • zonecfg:svnzone:net> end
  • zonecfg:svnzone> verify
  • zonecfg:svnzone> commit
  • zonecfg:svnzone> exit

Hier zeigt zonepath den Pfad an in dem das Filesystem abgelegt wird. Set physical gibt das Netzwerkgerät an, welches für die Zone aktiv sein soll. Mit ifconfig -a findet ihr die bei euch aktiven Geräte.

  • root@server:~# zoneadm list -cv
  • ID NAME             STATUS     PATH                           BRAND    IP
  • 0 global           running    /                              native   shared
  • 1 webserver-z      running    /rpool/zones/webserver         ipkg     shared
  • svnzone          configured /serenity/svnzone              ipkg     shared

Hier seht ihr nun den Status eurer frisch erstellten Zone.

  • root@server:/serenity# zoneadm -z svnzone install
  • A ZFS file system has been created for this zone.
  • Publisher: Using opensolaris.org (http://pkg.opensolaris.org/release/).
  • Image: Preparing at /serenity/svnzone/root.
  • Cache: Using /var/pkg/download.
  • Sanity Check: Looking for ‘entire’ incorporation.
  • Installing: Core System (output follows)
  • DOWNLOAD                                    PKGS       FILES     XFER (MB)
  • Completed                                  20/20   3021/3021   42.55/42.55
  • PHASE                                        ACTIONS
  • Install Phase                              5747/5747
  • Installing: Additional Packages (output follows)
  • DOWNLOAD                                    PKGS       FILES     XFER (MB)
  • Completed                                  37/37   5600/5600   32.53/32.53
  • PHASE                                        ACTIONS
  • Install Phase                              7338/7338
  • Note: Man pages can be obtained by installing SUNWman
  • Postinstall: Copying SMF seed repository … done.
  • Postinstall: Applying workarounds.
  • Done: Installation completed in 163,176 seconds.
  • Next Steps: Boot the zone, then log into the zone console
  • (zlogin -C) to complete the configuration process
  • root@server:/serenity#

Hier werden jetzt grundlegende Pakete installiert und wie schon hingewiesen, kommt ihr mit einem zlogin -C <zonenname> in einen altbekannten Setupdialog für Locales, etwas Netzwerk und Rootpasswort.

Jetzt seid ihr grundlegend gerüstet um die Zone zu rocken.

  • WOHOOOO!!!!!


Wie?
Hosts auflösen wollt Ihr auch noch?
Evtl sogar einen DNS eintragen?

OK, na gut… dann mal los:

  • /etc/resolv.conf erstellen und befüllen


Für mich taten da drei Zeilen

Erste:

  • echo “ROUTER-IP” >> /etc/defaultrouter

Zweite:

  • cp /etc/nsswitch.dns /etc/nsswitch.conf

Dritte:

  • svcadm enable -r dns/client

Ich habe dann noch kurz per openCSW Pakete einen Subversion Umgebung mit SVN über http:// und svn:// gebaut.

Na gut, geb ich Euch auch gleich noch kurz mit:

  • pkg install SUNWpkgcmds
  • pkg install SUNWwget
  • pkgadd -d http://www.opencsw.org/pkg_get.pkg
  • Erweitert den PATH in eurer .profile um /opt/csw/bin
  • pkg-get -i subversion
  • pkg-get -i apache2
  • pkg-get -i ap2_subversion
  • svnadmin create /pfad/zum/repo

und in der /opt/csw/apache2/etc/extra/httpd-svn.conf

  • <Location/>
  • DAV svn
  • SVNPath /pfad/zum/repo
  • </Location>

Zum starten von SVN könnt ihr euch in /etc/init.d ein Script schnappen und für SVN abändern. Hints wären “pkill svnserve” “svnserve -d -r /pfad/zum/repo”. Wird zwar nicht schön, aber funktioniert fürs erste ;)

  • svcadm enable cswapache2

…gibts dann für den Apache Server.

So, dann dürfte es das schon gewesen sein, oder?

HA! nein!

Noch eins:

In der /etc/services tragt ihr dem Layout entsprechend

  • svn  3690/tcp  # subversion
  • svn  3690/udp  # subversion

Dann is aber auch wirklich gut und der Spaß sollte laufen =)

iPhone OS4 & Kurzgedanken

June 21st, 2010 No comments

Heute ist der Downloadday.

IOS4 ist verfügbar und die ganze Fangemeinde saugt ;)

…man wird dieses Blog applelastig…

Naja – später mehr und Screenshots-

…ach ja: versprochen: morgen gibt’s nen Opensolaris Beitrag über meinen Kampf mit SVN =)

Und die erste Idee zum Metavortrag über Eventplanung für Geeks.

Categories: Uncategorized Tags: , , , , ,

Sysadminday

June 20th, 2010 2 comments

Am letzten Freitag im Monat Juli ist es wieder so weit: Sysadminday.

Der Tag an dem wir uns verstanden fühlen dürfen, die User uns mit Geschenken überhäufen und natürlich unsere Arbeit gelobt wird.

„Kaum jemand schätzt meine Arbeit. Lob bekomme ich nur selten – dafür aber richtig Stress, wenn’s mal nicht läuft. Objektiv gesehen bin ich für 363 Tage im Jahr gar nicht existent.“

Zitat von Joe – Sysadmin

Sehr schön auch der 2006er Beitrag der Tagesschau zum Sysadminday.

Also Leute, merkt euch den 30.07.2010 und lobt auch euren Sysadmin!

Geschenkideen, die immer gut ankommen:

  • Club Mate
  • Fresskorb
  • Konzerttickets
  • Neue Office Workstation
  • Mehr Monitore (größer ist besser)
  • Praktikantin
  • Geschenkgutscheine
  • RAM RAM RAM RAM

Wichtige Links:

Handel mit iPhone 4 Reservierungen

June 20th, 2010 No comments

Seit uns Steve Jobs sein iPhone 4 ankündigte können Reservierungen abgegeben werden. Diese sollen laut Telekom in der Reihe wie sie eingingen bedient werden. Also ist eine Reservierung von heute weniger wert als eine von vor 20 Tagen. Da diese Reservierungen auch übertragbar sind hat sich ein reger Handel damit aufgebaut.

In einigen Mac Foren und auch bei eBay werden diese Reservierungen angeboten.

Ich habe mich mit 10 Forenanbieten und 5 eBay Angeboten auseinandergesetzt. Alle Nichtebayer schreiben „Verhandlungssache“ oder „Bestes Angebot“, gut es finden sich einige Ausreißer mit 200€, aber die sind nicht die Regel. Ebay lag immer irgendwo um die 70€ – 80€.

Der günstigste Verkäufer lag bei 50€.

Der teuerste, dem ich einfach mal Wahnsinn unterstelle, wollte glatte 200€ und ist angeblich eine der ersten deutschen Registrierungen.

Mein Fazit:

Eine Reservierung für ein iPhone ist einfach überflüssig. Selbst bei einer Vertragsverlängerung kann man die ein, zwei Wochen Lieferverzögerung aushalten. Und wenns ein Monat wird, mal ehrlich: Who cares?

Dieser ganze Reservierungshandel ist ideal für Fanboys und zur Befriedigung des „MUST HAVE“ mehr nicht. Aber 70€ vs. ein paar Wochen warten…. you see ;)

Categories: Uncategorized Tags: , , , ,

Pizza.de App fürs iPhone

June 17th, 2010 No comments

Irgendwie verdammt praktisch.
Stell Dir vor du bist irgendwo zu Besuch, die Party ist kacke oder du brauchst einfach schnell was zu essen. Klar, da gibt`s ne App dafür.

Pizza.de sollte jedem Fastfoodfreak bekannt sein, allerdings hast Du ja nicht immer einen Laptop dabei. Hier greift nun die Pizza.de App.

Bestimme per GPS Deinen Standort, die PLZ wird Dir im Falle mehrerer gültiger zur Auswahl gestellt und schon kanns losgehen. Alle bei Pizza.de eingetragenen Lieferservice sind gleich verfügbar. Simples Zusammenklicken Deiner Bestellung und an eine der hinterlegten Adressen schicken lassen.

Weiterhin kannst Du auch dein Pizza.de Konto damit verknüpfen und Standardbestellungen oder Bewertungen nutzen.

Sollte der Dienst Deines geringsten Misstrauens gerade geschlossen haben wird Dir dies per Popup mitgeteilt und Du kannst entweder vorbestellen oder einen anderen Dienst aus der Liste wählen.

Facts:

  • Kostenlos
  • Nützlich
  • Easy Handling
Categories: Uncategorized Tags: , , , , , ,