Jeansgröße errechnen
Mal was weltliches…
Bundweite: 73 cm : 2,54 = 28,7 = Weite 29 Inch
Beinlänge: 82 cm : 2,54 = 32,3 = Länge 32 Inch
Ermittelte Jeansgröße: W29 / L32
Mal was weltliches…
Bundweite: 73 cm : 2,54 = 28,7 = Weite 29 Inch
Beinlänge: 82 cm : 2,54 = 32,3 = Länge 32 Inch
Ermittelte Jeansgröße: W29 / L32
Sorry Apple, aber was soll denn das?
Ich hab mein Air ja nun schon seit vier Monaten, aber noch nicht an FileVault gedacht.
Jetzt wollt ichs gerade nachholen und was bekomm ich zu sehen?
“Installier erst mal neu, dann gehts auch”
Jetzt ist man einmal froh eine Rechner ohne Crapware und sinnlose Testversionen zu bekommen und dann sowas…
Ehrlich gesagt fuxt mich am meißten an, dass mein System schon fertig eingerichtet ist und ich gerade echt überlege es einfach zu lassen…
How to make a XSCF Snapshot?
Simple!
Das snapshot Kommando sammelt Daten über dein System und schickt diese per SCP an eine Maschine deiner Wahl.
snapshot -LF -t root@solaris.example.de:/root/Download/
Das gesendete File ist nur wenige MB groß, passt also fast überall hin ;)
Der komplette Output des Kommandos sieht wie folgt aus:
XSCF> snapshot -LF -t root@solaris.example.de:/root/Download/
Downloading Public Key from ‘solaris.example.de’…
Public Key Fingerprint: 00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:
Accept this public key (yes/no)? yes
Enter ssh password for user ‘root’ on host ‘solaris.example.de’:
Setting up ssh connection to root@solaris.example.de…
Failed to setup ssh connection.
Verify password for ‘root’ on ‘solaris.example.de’.
Verify this directory exists on ‘solaris.example.de’ and can be accessed by root:
/root/Download
Error encountered connecting to remote host:
– Program exited unexpectedly: /usr/bin/ssh
– Output: “Warning: Permanently added the RSA host key for IP address ‘192.0.0.1’ to the list of known hosts.”
– Output: “root@solaris.example.de’s password: ”
– Output: “SHELL STARTED.”
– Output: “** RUNNING cd ‘/root/Download'”
– Output: “/bin/sh: /root/Download: does not exist”
Error opening SSH target
XSCF> snapshot -LF -t root@solaris.example.de:/root/XSCF
Downloading Public Key from ‘solaris.example.de’…
Public Key Fingerprint: 00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:00:
Accept this public key (yes/no)? yes
Enter ssh password for user ‘root’ on host ‘solaris.example.de’:
Setting up ssh connection to root@solaris.example.de…
Collecting data into root@solaris.example.de:/root/XSCF/<hostname>-rsca_192.168.0.1_2012-06-12T12-38-07.zip
Ich hab mal wieder ein klein wenig was verscriptet.
Sozusagen meinen wöchentlichen Cronjob, welcher eine Vollsicherung und noch einigen Kleinkram macht durch was tolles erweitert:
Systemupdates =)
Wenn der eh schon läuft kann jede Kiste im Haus auch gleich nach Updates suchen.
Die Aktion war simpler als gedacht!
Das Ding nennt sich ernsthaft
softwareupdate
Ganz logisch und nachvollziehbar gibt’s da die wesentlichen Optionen:
Weiterhin gibt’s dann noch:
und -h gibt wie immer die Hiilfe aus =)
Wir suchen mal wieder Admins, die sich gern mit Solaris und RedHat beschäftigen wollen.
Nebenher bissel SAN und DAS-Storage von SUN und Fujitsu.
Festanstellung in Karlsruhe, guter Kaffee, Softdrinks frei, rolliereder Bierkalender, Matebezugserleichterung über Sammelbestellungen und das OS deines Vertrauens als Desktop. Nette Kollegen, wenig Mobbing und noch weniger Bossing.
Lust?
Rede mit mir =)
Hierfür habe ich ein simples Skript gefunden =)
Laut dessen Beschreibung einfach in /etc/rc.d/rc.local werfen und alles wird gut…
#!/bin/sh
# Enable WLAN power management
if [ “x” != “x$(iwconfig | grep wlan0)” ]
then
iwconfig wlan0 power on
fi
# Soundchip geht 1 Sek. nach Benutzung vom Netz
echo 1 > /sys/module/snd_hda_intel/parameters/power_save
# CPU im Sparmodus
for pool in mc smp smt; do
sdev=”/sys/devices/system/cpu/sched_${pool}_power_savings”
[ -w $sdev ] && echo 1 > $sdev
done
# USB autosuspend
for i in /sys/bus/usb/devices/*/power; do
if [ -f $i/control ]; then
echo “auto” > $i/control
echo “2” > $i/autosuspend
if
done
# Hinweis: für die nachfolgenden Kommandos muss das Paket rfkill installiert sein
# Bluetooth aus
rfkill block bluetooth
# WLAN aus
rfkill block wifi
# WWAN aus
rfkill block wwan
exit 0
Quelle: http://thinkwiki.de
Schaut da ruhig öfters mal rein – durchaus brauchbares Zeug dabei!