Archive
EMC VNX – MAC der DataMover NICs
ssh als nasadmin auf deine Maschine
Defaultpasswort ist “nasadmin“…
[nasadmin@sd01-vnx-03 ~]$ server_netstat server_2 -i
Name Mtu Ibytes Ierror Obytes Oerror PhysAddr
****************************************************************************
mge0 1500 1480989417 0 3242725000 0 0:60:16:3f:c6:5b
mge1 1500 511195604 0 76092180 0 0:60:16:3f:c6:5a
cge-1-0 9000 0 0 2688 0 0:60:45:1f:1a:78
cge-1-1 9000 0 0 2048 0 0:60:46:1f:1a:79
cge-1-2 9000 0 0 0 0 0:60:45:1f:1a:80
cge-1-3 9000 0 0 0 0 0:60:45:1f:1a:81
Diskmirror in OSX 10.8
Eine meiner beider RAID Platten ist am MacMini Server gestorben…
Das Festplattendienstprogramm ist was sowas angeht wenig gesprächig, also gucken wir uns mal auf der CLI um =)
Und siehe da – In 4 Schritten zum Erfolg!
Neue HDD anklemmen, vom System erkennen lassen, Terminal und sudo -s – los geht’s!
Wir gucken uns an was wir eigentlich am System haben:
bash-3.2# diskutil list
/dev/disk0
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *320.1 GB disk0
1: EFI 209.7 MB disk0s1
2: Apple_HFS System 319.2 GB disk0s2
3: Apple_Boot Recovery HD 650.0 MB disk0s3
/dev/disk1
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *1.5 TB disk1
1: EFI 209.7 MB disk1s1
2: Apple_HFS DataTank 1.5 TB disk1s2
/dev/disk2
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *1.5 TB disk2
1: EFI 209.7 MB disk2s1
2: Apple_HFS Untitled 1 1.5 TB disk2s2
Die verbleibende Platte (disk1 slice2) bereiten wir zum Spiegeln vor:
bash-3.2# diskutil appleRAID enable mirror disk1s2
Started RAID operation on disk1s2 DataTank
Resizing disk
Unmounting disk
Adding a booter for the disk
Creating a RAID set
Bringing the RAID partition online
Waiting for the new RAID to spin up “8EB23EA3-30E9-4121-81EF-200204F00977”
Finished RAID operation on disk1s2 DataTank
Jetzt haben wir ein RAID Volume mit einem Member erstellt.
bash-3.2# diskutil list
/dev/disk0
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *320.1 GB disk0
1: EFI 209.7 MB disk0s1
2: Apple_HFS System 319.2 GB disk0s2
3: Apple_Boot Recovery HD 650.0 MB disk0s3
/dev/disk1
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *1.5 TB disk1
1: EFI 209.7 MB disk1s1
2: Apple_RAID 1.5 TB disk1s2
3: Apple_Boot Boot OS X 134.2 MB disk1s3
/dev/disk2
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *1.5 TB disk2
1: EFI 209.7 MB disk2s1
2: Apple_HFS Untitled 1 1.5 TB disk2s2
/dev/disk3
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: Apple_HFS DataTank *1.5 TB disk3
Dem eben erstellten Volume (disk3) geben wir nun einen zweiten Member (disk2 slice2) dazu
bash-3.2# diskutil appleRAID add member disk2s2 disk3
Started RAID operation on disk3 DataTank
Unmounting disk
Adding a booter for the RAID partition disk2s2
Adding disk2s2 to the RAID Set
Finished RAID operation on disk3 DataTank
Und siehe da – im VNC ploppt ein Fenster auf, dass vom RAID Rebuild erzählt.
Daten blieben erhalten.
Alles fein!
NFS v3 – die wirklich benötigten Ports
Mal wieder ein klassischer “note to myself”
111/tcp
111/udp
2049-2053/tcp
4001-4003/tcp
NFS Settings für EMC VNX
Die VNX von EMC hat einen großen Trick.
Die NFS-Shares können nach dem normalen Gedankengang eines Admins in einen ReadOnly Zustand fallen.
Die NFS Settings bestehen aus vier Hauptgruppen.
- Read-only Hosts
- Read/Write-Hosts
- Root-Hosts
- Access Hosts
Im Normalfall will man Subnetze auf den Share zugreifen lassen.
Weiterhin erwarten wir die Storage Admins mit mehr Rechten auszustatten, um das Share funktional verwalten zu können. IPs oder Subnetze werden mit Doppelpunkt (:) getrennt.
Jetzt kommen wir zum Trick der Sache.
Wollen wir den Storageadmins, hier im Beispiel im /22 Netz Root-Access geben müssen diese zwangsläufig auch in den R/W-Hosts aufgeführt werden.
Warum das so ist konnte mir bis jetzt keiner sagen.
Nach ein wenig trial and error kam folgendes raus:
### Read-only Hosts ###
Hosts, die nur lesen dürfen. Ein freies Feld ist die Option “all”
### Read/Write-Hosts ###
Hosts, die lesen und schreiben dürfen. Ein freies Feld ist die Option “all”
### Root-Hosts ###
Hosts, die als “root” User agieren dürfen, chmod & co sind diesem User vorbehalten.
Freies Feld = “all”
### Access Hosts ####
Hosts, die mounten dürfen. Freies Feld = “all”
Somit müssten die beiden Netze aus R/W noch in den Access Hosts drinstehen und wir hätten unsere Config so zurechtgebogen, dass wir unser Share gegen äußere Netze abgeschirmt haben…
Endlich UNIX-Wein , oder “was der Pfälzer aus Solaris macht”
Rebsorten gibt es ja wirklich massig…
Da hat es
- Kanzler
- Müller-Thurgau
- Baccus
- Muskat-Ottonel
- Silvaner
- Phoenix
…also wirklich viele.
Und eben auch Solaris.
Die Solaris ist eine 1975 aus Merzling X Gm 6493 entstandenen Kreuzung des Weinbauinstituts Freiburg. Die Traube ist durchaus Robust und gutmütig. Also extrem Pilztolerant mit kräftigem Wuchs und mit einer sehr guten Holzreife und Winterfrostfestigkeit ausgestattet.
Wie der Name schon sagt ist diese Traube sehr sonnenhungrig und entwickelt starke, süße Beeren.
Also rocksolid mit massiv Bums dahinter ;)
Aus der Solaris wird meist ein sehr ausgeprägt fruchtiger Wein… In der Pfalz solls allerdings oft nur zum „Federweißer“ oder zur Süßreserve reichen.
Sollte daran mehr Interesse bestehen, hier eine Liste als brauchbar eingestufter Solaris Weine:
http://www.weingut-anselmann.de/320.html
http://www.weingutwoerner.de/shop/solaris-auslese-trocken.html
Palzrock
Fine R.I.P.
Man an die hatte ich nur noch ganz schwache Erinnerungen, bis mir der Marco die heute wieder in den Kopf zurückgerufen hat… Große Coversongs einer richtig geilen Band!
EDIT:
…was mir besonders als Pfälzer im Exil aus dem Herzen spricht:
mc – Midnight Commander – Shortcuts
Ein paar coole Shortcuts, die das Leben mit Midnight Commander einfacher machen ;)
Ctrl + r Aktive Seite neu Laden
Ctrl + x c chmod Dialog für das markierte Objekt
Ctrl + x o chown Dialog für das markierte Objekt
Alt + ? Suche
TAB Seite umschalten
Insert/Einfg. Markieren
Alt + g Erstes Objekt in der aktiven Seite markieren
Alt + r Mittleres Objekt in der aktiven Seite markieren
Alt + j Letztes Objekt in der aktiven Seite markieren
Alt + s Incremental search
* Alle Markierungen im aktiven Fenster aufheben
+ Input Box (regex o.ä.)
\ Alle Markierungen aufheben (alle Seiten)
Alt + H Command Line History
Oracle Java 7 in Fedora 17
Hol dir ein Java JRE.rpm von java.com
[root@dellhell Downloads]# rpm -Uvh jre-7u5-linux-x64.rpm
Preparing… ########################################### [100%]
1:jre ########################################### [100%]
Unpacking JAR files…
rt.jar…
jsse.jar…
charsets.jar…
localedata.jar…
[root@dellhell Downloads]#
Bau dir ein winziges Skript mit folgendem Inhalt, feuer es ab und check danach im Firefox mit about:plugins ob alles geklappt hat. Bewahr dir das Skript irgendwo auf, bei einigen doofen Major-Updates von Firefox brauchst du es wieder =)
## java ##
alternatives –install /usr/bin/java java /usr/java/latest/bin/java 20000
## javaws ##
alternatives –install /usr/bin/javaws javaws /usr/java/latest/bin/javaws 20000
## Java Browser (Mozilla) Plugin 32-bit ##
alternatives –install /usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin.so \
libjavaplugin.so /usr/java/latest/lib/i386/libnpjp2.so 20000
## Java Browser (Mozilla) Plugin 64-bit ##
alternatives –install /usr/lib64/mozilla/plugins/libjavaplugin.so \
libjavaplugin.so.x86_64 /usr/java/latest/lib/amd64/libnpjp2.so 20000
…ist übrigens auch der Grund warum ich es hier blogge…
macports build fails OSX 10.8
Meine macports Builds brachen immer wieder mit kryptischen Fehlern ab.
Tief in einem Log lag ein Hinweis auf nicht akzeptierte Buildutil Lizenzen.
:info:build You have not agreed to the Xcode license agreements, please run ‘xcodebuild -license’ (for user-level acceptance) or ‘sudo xcodebuild -license’ (for system-wide acceptance) from within a Terminal window to review and agree to the Xcode license agreements.
Jetzt fliegt dann auch der port install gnuplot =)
mhartmann@retina ~]$ sudo port install gnuplot
—> Computing dependencies for gnuplot
—> Dependencies to be installed: aquaterm gd2 xpm xorg-libXt xorg-libsm xorg-libice lua pdflib
—> Building aquaterm…