Neuer Trend: SocialSpraying!
In unserer Hood gibts wohl einen neuen Trend.
Das SocialSpray…
Von Satzbau & Co wollen wir jetzt… ach… lassen wirs =)
In unserer Hood gibts wohl einen neuen Trend.
Das SocialSpray…
Von Satzbau & Co wollen wir jetzt… ach… lassen wirs =)
An sich ganz einfach, aber da ichs so selten tu und bis dahin sicherlich wieder vergessen hab…
Wieder mal ne kleine Note to myself:
Noch ein Note to myself…
rep01:~ # fdisk -l | grep swap
Disk /dev/mapper/vg.01-swap: 21,5 GB, 21508390912 bytes
rep01:~ # swapoff /dev/mapper/vg.01-swap
rep01:~ # lvresize /dev/mapper/vg.01-swap –size +1G
rep01:~ # mkswap /dev/mapper/vg.01-swap
rep01:~ # swapon /dev/mapper/vg.01-swap
“Auf in die Alpha!”
So oder so ähnlich ging es mir durch den Kopf…
Da ich gerade über ein kleines Thinkpad x60s verfüge, welches ich zum Sofasurfen nutze, kann das auch mal dafür herhalten.
yum update yum
yum –releasever=19 distro-sync –nogpgcheck
yum update
Jetzt guck ich yum noch ein wenig beim rattern zu und im Laufe der Woche gibts dann immer wieder mal Snippets wies mir mit dem Fedora 19 so geht ;)
Eine schöne BBC Doku über BigData, das damit verbundene Mining und was daraus werden könnte.
Ich habe ein Plattenpaar gefunden, welches zusammen ein madm-Device ergibt.
Allerdings habe ich das Originalsystem dazu nicht mehr =)
Also wie kommen wir an die Daten?
mdadm bietet da die –assemble option
Bei mir im System warens dann /dev/sdc1 und /dev/sdd1
mdadm –assemble /dev/md501 /dev/sdc1 /dev/sdd1
Da wir das im neuen System aber nicht jedes mal von Hand machen wollen werfen wir das in die /etc/mdadm/mdadm.conf
ARRAY /dev/md501 devices=/dev/sdc1,/dev/sdd1
Durch diesen Eintrag wird beim Boot das Device /dev/md501 erstellt.
Fertig is der Spaß =)